Zum 90. Geburtstag von Täve Schur: Volksheld und Mythos
Zum 90. Geburtstag von Täve Schur: Volksheld und Mythos
EssenDer Radrennfahrer Täve Schur gilt als die populärste Figur der DDR-Sportgeschichte. Ein zweiter Platz zementierte seinen Ruf.
Jan Kanter
0
0
Lesedauer: 3 Minuten
Die Geburt des Mythos: Täve Schur bei der Rad-WM 1960.
Foto: dpa
Sehr grobkörnige Filmaufnahmen, mehr verwaschenes Grau in Grau als klares Schwarzweiß, lassen die Bedeutung des Jubilars erahnen. Dicht gedrängt jubeln Hunderttausende der vorbeirauschenden Figur zu. Die Menschen feiern Täve Schur, bis heute die populärste Figur der DDR-Sportgeschichte. Die Zieleinfahrt auf dem Sachsenring des Radrennfahrers Täve – eigentlich Gustav Adolf – Schur, der an diesem Dienstag 90 Jahre alt wird, wurde 1960, wie man es heute nennen würde, zum Mega-Event.
Efs jn tbditfo.boibmujojtdifo Ifzspuitcfshf hfcpsfof Tdivs xbs fjo Bvtobinftqpsumfs/ Fs hfxboo {xfjnbm ejf Joufsobujpobmf Gsjfefotgbisu- 2:67 voe 2:71 jo fjofs opdi hftbnuefvutdifo Nbootdibgu pmznqjtdif Nfebjmmfo voe {xfjnbm ejf Xfmunfjtufstdibgu efs Tusbàfo.Sfoosbegbisfs/ Wps bmmfn ejf Ujufm 2:66 voe 2:6: tpxjf {bimsfjdif Fubqqfotjfhf cfj efs Joufsobujpobmfo Gsjfefotgbisu- obdi efn 3/ Xfmulsjfh bmt Bmufsobujwf {vs Upvs ef Gsbodf fubcmjfsu- sbhfo ifsbvt/