Die Zuschauer des ZDF-Talks „Markus Lanz“ konnten am Dienstagabend Szenen aus Israel sehen, die sich so viele Menschen in Deutschland zurzeit sehnsüchtig zurückwünschen – geöffnete Shoppingmalls und Geschäfte, Menschen auf den Straßen und sogar in Fitnessstudios. Doch Deutschland steht möglicherweise an der Schwelle einer dritten Corona-Welle, vor der Bundeskanzlerin Angela Merkel zuletzt eindringlich warnte.
Coronavirus – Die wichtigsten News im Überblick
- Alle News im Überblick: Aktuelle Nachrichten zum Coronavirus im News-Ticker
- Aktuelle Zahlen: Aktuelle RKI-Fallzahlen und Corona-Reproduktionsfaktor
- Öffnungspläne und Impfkampagne: Das sind die Beschlüsse des Corona-Gipfels
- Wo sinken die Zahlen? Alle Corona-Zahlen in Deutschland, Europa und der Welt auf einer interaktiven Karte
Markus Lanz diskutierte mit seinen Gästen die Frage, ob Corona-Schnelltests zu mehr Normalität führen oder den Lockdown in Deutschland beenden könnten. Außerdem wurde die Ausstattung der Schulen für das digitale Lernen unter Pandemiebedingungen kritisiert. Überlagert wurde die Diskussion von der Frage, wie wichtig das Vertrauen in die Politik in Zeiten der Krise ist.
„Markus Lanz“ – das waren die Gäste am Dienstag
- Alexander Kekulé: Virologe
- Marlis Tepe: Gewerkschafterin
- Thomas de Maizière (CDU): Politiker
- Martin Knobbe: Journalist
- Michael Bewerunge: Journalist
Israel: Vorteile für Geimpfte mit dem „grünen Pass“
Zu Beginn der Sendung besprach Moderator Markus Lanz die Corona-Lage in Israel mit dem ZDF-Journalisten Michael Bewerunge, der aus Tel Aviv zugeschaltet war. Israel hatte inmitten der Corona-Pandemie zuletzt Erleichterungen für Bürgerinnen und Bürger mit dem sogenannten „grünen Pass“ eingeführt.
Reisen trotz Corona – Mehr zum Thema
- Reisen bleibt kompliziert: Warum der Osterurlaub tatsächlich gefährdet ist
- Impftourismus: Millionär will Impfung im Flugzeug anbieten
- Neue Reisebeschränkungen: Das gilt für die Einreise aus Tschechien, Tirol und Co.
- Reisen trotz Corona? In diesen Ländern dürfen Geimpfte Osterurlaub machen
- Wie die Chancen stehen: Oster-Urlaub auf Mallorca trotz Corona
Dieser ist mit zurückgenommenen Pandemie-Beschränkungen für Geimpfte und Genesene verbunden, sodass zum Beispiel Theater, Hotels oder Fitnessstudios besucht werden könnten. Und auch bei den Impfungen scheint Israel eine erfolgreiche Strategie zu verfolgen: 90 Prozent der über 50-jährigen seien bereits zweifach gegen das Coronavirus geimpft worden.
„Es stirbt fast keiner mehr von den Alten, zumindest nicht an Corona“, berichtete Bewerunge. Trotz eines Inzidenzwerts von über 200 sei die Risikogruppe bald flächendeckend geschützt. Erreicht das Land bald die vielbeschworene Herdenimmunität und kann die Pandemie hinter sich lassen?
Corona-Impfung – Mehr zu den Impfstoffen:
- Wie ist der aktuelle Stand bei den Corona-Impfungen? So viele Menschen wurden in Deutschland gegen Corona geimpft – Interaktive Anwendung
- Wann sind Sie dran? Corona-Impfrechner kalkuliert Ihren Impftermin
- Was stimmt wirklich? Angebliche Nebenwirkungen und Corona-Impfstoff-Mythen im Faktencheck
- Ist die Impfung gefährlich? Das sind mögliche Nebenwirkungen der Corona-Impfung
- Wo ist der Unterschied? Biontech, Moderna, Astrazeneca: Die Impfstoffe im Vergleich
- Neue Technologie: Wie funktioniert die mRNA-Impfung?
Kékule: Herdenimmunität wegen Corona-Mutationen nicht erreichbar
Bewerunge erklärte: „Die meisten Menschen, Bürgermeister und Epidemiologen sagen: Wir müssen auf Dauer mit diesem Virus leben. Von denen, die sich bislang nicht impfen haben lassen, wird erwartet, dass sie es auch noch tun.“ Der soziale Druck, sich impfen zu lassen, steige deutlich an.

Auch Virologe Alexander Kekulé gab sich diesbezüglich skeptisch. Für ihn sei das Konzept Herdenimmunität nicht realistisch. Kekulé sagte: „Rein theoretisch muss man davon ausgehen, dass in der Welt zig Varianten unterwegs sind, die wir noch nicht auf dem Schirm haben.“
Moderator Markus Lanz rückte nun die Bedeutung von Corona-Schnelltests in den Mittelpunkt des Talks. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) stand zuletzt wegen seiner von Kanzlerin Angela Merkel verschobenen Schnelltest-Offensive in der Kritik. Spahn hatte versprochen, am 1. März mit der Schnelltest-Offensive zu starten. Lesen Sie hier: Corona-Schnelltests für Laien: Das muss man wissen
Der ehemalige Innenminister und CDU-Politiker Thomas de Maizière kritisierte von Politikern festgelegte Termine in der Pandemie-Politik. Er betonte die Rolle von Vertrauen in Krisen-Zeiten: „Die einzige Währung, die in der Krise zählt, ist Vertrauen. Nichts weiter.“
Corona: Mit Schnelltests aus dem Lockdown
Markus Lanz fragte Kekulé mit Blick auf Corona-Schnelltests – wie die sogenannten „Gurgel-Tests“ aus Österreich – und breit angelegte Teststrategien in anderen Ländern: „Warum sind wir nicht in der Lage, da mal wirklich nachzulegen?“ Für Kekulé war das eindeutig eine politische Frage. Er erklärte: „Die WHO hat gesagt, dass die Schnelltests gefährlich sind, weil sie positive Testergebnisse zum Teil nicht erkennen.“
Corona - Mehr Infos zum Thema
- Wichtige Hintergründe: Symptome, Übertragung, Behandlung, Test - Alles zu Corona
- Kampf gegen Pandemie: Corona-Impfstoff – Alles zu Forschungsstand, Impfstrategie, mRNA und Co.
- Fragen zum Test: Wie lange dauert ein Corona-Test?
- Wer bietet ihn an? Wo kann ich mir einen Corona-Schnelltest kaufen?
- Schneller als PCR-Tests: Das ist bei der Durchführung von Corona-Schnelltests zu beachten
- Antigentests im Einsatz: Wie sicher ist der Corona-Schnelltest und wie lange dauert er?
Dennoch könnten die Tests als Ergänzung zu regulären Testungen zu mehr Normalität in der Pandemie beitragen. Kekulé plädierte dafür, in der aktuellen Phase der Corona-Pandemie viel „selektiver“ vorzugehen – unter anderem mit den besprochenen Corona-Schnelltests.
Ob sich Schnelltests als Kontrollmaßnahme für Schul-Öffnungen eignen würden, sei für ihn nicht abschließend klar. Er sprach sich für die Öffnung von einige Schulen unter wissenschaftlicher Begleitung aus. Die Schnelltests könnten so an Schul- und Kitakindern im Präsenzbetrieb angewandt und erprobt werden.
Schulen leiden unter Erwartungsdruck
Die Schul-Expertin und Gewerkschafterin Marlis Tepe, die 280.000 Lehrerinnen und Lehrer vertritt, plagten andere Sorgen. Besonders nicht eingehaltene Versprechungen der Politik ärgerten sie. Tepe betonte, dass die voranschreitende Digitalisierung in der Pandemie zwar ein „unheimlicher Schub“ und eine positive Entwicklung sei, es aber dabei weiterhin massive Probleme gebe.
Sie hob besonders die Ausstattung von Schulen mit Laptops hervor und erklärte: „Das Erwartungsmanagement hat nicht geklappt. Wir können nicht einhalten, was die Politik verspricht.“ Sie forderte außerdem eine „klare Kommunikation“ durch die Politik. Lesen Sie auch: Pro und Contra: Sollen Schulen und Kitas wieder öffnen?

Tepe sagte, dass sie die regelmäßigen Corona-Gipfel der Kanzlerin mit den Regierungschefinnen und -chefs der Länder grundsätzlich begrüße. Sie kritisiert aber auch: „Innerhalb von 24 Stunden hat jeder Ministerpräsident diese Entscheidung anders interpretiert. Man wünscht sich klare Kriterien und möchte dann vor Ort entscheiden.“
„Markus Lanz“ – So liefen die vergangenen Sendungen
- Grüne: Trittin verteidigt Eigenheim-Debatte der Grünen
- Lockdown: Karl Lauterbach macht düstere Prognose
- Impf-Kampagne: Söder erhebt bei Lanz Vorwürfe wegen Corona-Impfstoff
- Maßnahmen: Corona-Politik „Ambitionslos “ und „bräsig“?
- Corona: Bodo Ramelow gesteht „bitteren Fehler “ ein
- Pandemie: Bei Lanz – „Auf einer Intensivstation darf man auch sterben“